Casey Kasem: Rock Me Amadeus No.1 in den USA 1986

Casey Kasem sagt ‚Amadeus‘ als neue Nummer 1 der US-Charts an:

Das gelang nur Falco: Ende März 1986 schoss „Rock Me Amadeus“ an die Spitze der US-Charts – als erster und bis heute einziger deutschsprachiger Song.

Wie zerrissen dieser Hans Hölzel war, den die Welt als Falco kennt, zeigte sich nie deutlicher als im Moment seines größten Erfolgs. Am Abend des 29. März 1986 aß Falco mit Freunden und Kollegen im Wiener Restaurant „Oswald & Kalb“. Als die Nachricht eintraf, dass sein Song „Rock Me Amadeus“ auf Platz 1 der amerikanischen Billboard-Charts stand, war die Stimmung des Künstlers am Boden.

„I hab gesagt: ‚Feiern, feiern, feiern‘, und er hat g’sagt: ‚Naa, i bin scheiße drauf'“, erzählt Falcos damaliger Bandleader Peter Vieweger in der Arte-Dokumentation „Too young to die: Falco“. Während um ihn herum alle in Jubel ausbrachen, ließ sich der gerade zum Weltstar avancierte Falco von der kommenden Erwartungshaltung erdrücken. „Des schoff i nie wieder. Jetzt is‘ aus.“

Der größte Star „Ever“… Beinahe

Seine erste allgemeine Verunsicherung begann mit dem ersten großen Erfolg. 1982 wurde die Debütsingle des damals 25-Jährigen gleich ein Welthit. „Der Kommissar“ war in 27 Ländern in den Charts, vielfach auf Platz eins. Und wie reagierte Falco? Er schrieb seinem Manager, Freund und späteren Biografen Horst Bork auf einer Ansichtskarte: „Heute Platin, morgen Blech, heute küssen sie dir die Füße und morgen schaut dich nicht einmal der Hund noch an.“

War hier jemand etwa gegen seinen Willen berühmt geworden? Im Gegenteil. Thomas Rabitsch, Falcos späterer Bandleader, schilderte in einem Interview, wie er einmal mit dem „Falken“ zum Proberaum fuhr und ihm der noch völlig unbekannte Hans Hölzel bei Songs im Autoradio prophezeite: „Du wirst sehn Thomas, die werden des olle net schaffen – i werd des mochen.“ Und Horst Bork notiert in seiner exzellenten Biografie, Falco habe sich auf die Fahnen geschrieben, nichts anderes als der größte Star aller Zeiten zu werden.

Tatsächlich standen die Zeichen bereits auf Weltkarriere, als 1982 „Der Kommissar“ Platz 72 in den USA erreichte und der weltberühmte DJ Afrika Bambaataa den Song regelmäßig in seinem Klub und seiner Radiosendung spielte. „Ohne diesen Erfolg hätte es ‚Rock Me Amadeus‘ auch nicht auf die eins in den USA geschafft“, sagt Falcos früherer Manager Horst Bork.

In den USA wurde Falcos Sprechgesang als Rap eingestuft, dort gilt er bis heute als Urvater des weißen Rap. Mit „Rock me Amadeus“ schaffte er es als erster Weißer auch in die Billboard-R&B-Singles-Charts. Es wäre sogar mehr drin gewesen – wenn Falco seinen „Kommissar“ auch auf Englisch aufgenommen hätte. Doch er weigerte sich mit den Worten „So oder gar nicht.“

Ein Welthit, das ahnten alle – nur Falco nicht

Gemeinsam mit Robert Ponger, der schon das phänomenale Debütalbum „Einzelhaft“ produziert hatte, schraubte und schraubte Falco danach an „Junge Roemer“. Und ließ jeden wissen, das werde ein Meisterwerk für die Ewigkeit. Gemessen am Erfolg des Erstlings wurde das Album ein Flop, gemessen an Falcos Großtönerei sogar ein Desaster. 30 Jahre später gilt „Junge Roemer“ als rehabilitiert und seiner Zeit voraus. 1984 hingegen machte es den strahlenden österreichischen „Falken“ beinahe zum Ikarus.

Mit dem ebenso sturen, aber wortkargen Robert Ponger, einem Asketen und Ökolatschen-Träger, hatte sich Falco heillos zerstritten. Horst Bork suchte einen neuen Produzenten und wurde fündig im holländischen Hilversum. Rob und Ferdi Bolland hatten mit „In The Army Now“ einen internationalen Hit für Status Quo produziert. Warum er den Brüdern zutraute, die Karriere seines wichtigsten Künstlers zu retten, weiß Bork bis heute nicht so recht.

Falco – „Rock Me Amadeus“

Doch der Manager lag völlig richtig. Bald schickten die Bollands einige fast fertig produzierte Demos, darunter „Vienna Calling“, das später skandalumtoste „Jeanny“ und einen Song mit dem Arbeitstitel „Amadeus“, das Resultat eines Filmabends: Rob Bolland hatte Milos Formans mit acht Oscars prämierten „Amadeus“ gesehen und daraufhin „(Rock me) Amadeus“ komponiert. Dass ihm die Post gerade einen Welthit zugestellt hatte, wusste Horst Bork sofort. „Allen war das ganz schnell klar – bis auf Hans.“

Mit dem legendären Satz „Wos soll i bei den Kasrollern?“ hatte Falco sich zunächst gegen das holländische Produzenten-Team gesperrt. Nun weigerte er sich Falco, „Rock me Amadeus“ einzusingen. Ein Lied über Mozart empfand er als Leichenfledderei. Außerdem passte es ihm nicht, sich als Wiener den gebürtigen Salzburger anzueignen.

„Ich singe diesen Titel nur unter größtem Widerstand!“

Bis Falco weichgeklopft war, verstrichen Wochen. Noch in der Aufnahmekabine schrie der damals 27-Jährige: „Ich singe diesen Titel nur unter größtem Widerstand und auf Druck meines Managements!“ Falco war, nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal, sturzbetrunken im Tonstudio. Wie Ferdi Bolland in einem Interview erzählte, musste sein Bruder Rob sich daneben stellen und Falco Zeile für Zeile des Songs soufflieren.

Trotz allem war Horst Bork, ebenso die Bolland-Brüder, hingerissen von dem, was die besoffene Diva aus Wien da abgeliefert hatte. Die exzellente Vorlage hatte Falco mit seiner Stimme, seinem Wienerisch, seinem unglaublichen Drive und Groove noch vergoldet. Wer hätte das r in „Rrrrrockidol“ schöner zurechtrollen, wer die Zeile „Come on rock me Amadeus“ besser phrasieren können? In dieser Session entstand laut Horst Bork auch der Begriff „Falconizing“, mit dem er und die Bollands fortan umschrieben, wie sich dieser Hans Hölzel eine Vorlage einverleibte und dann wie sein ureigenstes Werk wieder ausspie.

Mit dem Drama im Tonstudio war der Kampf um „Rock me Amadeus“ indes nicht beendet. Beim Videodreh zickte Falco erneut. Laut Regisseur Rudi Dolezal wehrte er sich vor allem gegen die bunte Perücke, die ihn zum Musik-Punk Mozart machte. „I bin kaa Woama“, habe Falco immer wieder gesagt, ins Hochdeutsche übersetzt: „Ich bin kein warmer Bruder.“

Englisch? Auf gar keinen Fall

Um die US-Charts zu erobern, forderte die amerikanische Plattenfirma eine coolere Version, das Original war ihr zu „cheesy“. Also setzten sich die Bolland-Brüder noch einmal an „Rock me Amadeus“ – allein, denn wie beim „Kommissar“ weigerte sich Falco, auch nur eine einzige Zeile auf Englisch einzusingen.

Stattdessen bekam der Song ein neues Intro: Eine holländische Sängerin jauchzte „Ooh, Rock me Amadeus!“; eine seriöse Männerstimme sagte Mozarts wichtigste Lebensdaten auf und endete mit dem Satz: „1985 – Austrian rock singer Falco records Rock Me Amadeus“. Die Bolland-Brüder nannten den Mix nach Mozarts Gegenspieler „Salieri Version“, pumpten ihn mit harten Drums und Gitarrenriffs auf – und löschten die Strophen.

Er war ein Superstar
Er war so populär
Er war so exaltiert
Genau das war sein Flair
…

Von diesem Original blieb nur ein Teil. Das Deutschsprachige an der einzigen deutschsprachigen Nummer eins in den USA beschränkt sich auf nur noch wenige Worte wie „Punker“ und „wunderbar“. Entsprechend gering ist Falcos Anteil an der „Salieri Version“.

Am 29. März 1986 erreichte „Rock me Amadeus“ die Spitze der Billboard-Charts und blieb für drei Wochen die Nummer eins, danach auch in Großbritannien. Wiederholen konnte Falco seinen Welterfolg nicht. Die Nachfolge-Single „Vienna Calling“ holte Platz 18 in den US-Charts, das Album „Falco 3“ wurde ebenfalls ein Erfolg, „The Sound of Musik“ von Falcos viertem Album „Emotional“ schaffte es noch einmal auf Platz 13 in den USA. Dann war die große internationale Karriere des Hans Hölzel vorbei.

Um in den USA dauerhaft erfolgreich zu sein, hätte Falco nach Ansicht seines Managers dort leben und regelmäßig Promotion machen müssen. Horst Bork hatte ihm bereits eine passende Villa ausgesucht – doch dann machte Falco wie so oft einen Rückzieher. „Ihm fehlte dort immer der Schmäh, und dieses oberflächliche ‚How are you‘ hat ihn unendlich genervt“, sagt Horst Bork.

Mit der Absage an die USA machte Falco aber seiner von ihm so gehassten wie geliebten Heimat eine Liebeserklärung, die bis heute immer wieder zitiert wird: „Das Schönste an der amerikanischen Fahne sind die rot-weiß-roten Streifen.“

(Auszug aus einem einestages Artikel von Niklas Sailer vom 31.03.2016)